Potenzialanalyse
Die Potenzialanalyse identifiziert die wirksamsten KI-Use-Cases und liefert einen klar priorisierten Fahrplan für den produktiven Einsatz.
Prozesse und Engpässe analysieren
Wir verstehen den Arbeitsalltag, identifizieren Pain Points und erfassen, wo KI echte Entlastung schaffen kann.
Use Cases ausarbeiten
Wir bewerten Nutzen und Aufwand, definieren konkrete Anwendungsfälle und berücksichtigen auch Synergien zwischen Teams.
KI-Roadmap gestalten
Aus Quick Wins und langfristigen Potenzialen entsteht eine klare KI-Strategie – was jetzt, später oder gar nicht umgesetzt wird.
Warum eine Potenzialanalyse?
KI bietet zahllose Möglichkeiten – doch welche davon passen wirklich zu den eigenen Prozessen und bringen spürbaren Nutzen? Die Potenzialanalyse sorgt dafür, dass Unternehmen nicht im Abstrakten bleiben, sondern konkrete Ansatzpunkte für den Einsatz von KI erhalten. Sie macht sichtbar, wo im Arbeitsalltag Zeit gebunden wird, wo repetitive Aufgaben anfallen und wo KI unmittelbar entlasten oder beschleunigen kann. Damit wird klar, welche Schritte sich lohnen – und welche vielleicht noch warten sollten.
Ablauf
-
Teammitglieder auswählen
Auswahl von ein bis drei Prozesskennern pro Team, ggf. mit KI-Affinität.
-
Vorbereitende Umfrage
Ein KI-Assistent erhebt Aufgaben, Pain Points und Erwartungen im Vorfeld.
-
Workshop
Dreistündiger Workshop zur Analyse wiederkehrender Aufgaben und Engpässe.
-
Bewertung & Priorisierung
Nutzen, Aufwand und Quick Wins werden transparent gegenübergestellt.
-
Ergebnispräsentation
Präsentation der Ergebnisse und Ableitung eines klaren Umsetzungsfahrplans.
Beschreibung
Für die Potenzialanalyse wählen wir gemeinsam pro Team ein bis drei Mitarbeitende aus, die ein tiefes Verständnis für die Abläufe haben und die Prozesse aus eigener Erfahrung kennen. Diese Mitarbeitenden erhalten im Vorfeld einen KI-Assistenten, der in einer kurzen Umfrage die täglichen Aufgaben und Pain Points erfasst. So bereiten wir den Workshop gezielt vor.
Im eigentlichen Termin – einem etwa dreistündigen Workshop – analysieren wir gemeinsam mit den ausgewählten Mitarbeitenden die wiederkehrenden Aufgaben, identifizieren Engpässe und leiten konkrete Use Cases für den Einsatz von KI ab. Dabei legen wir Wert auf praxisnahe Beispiele und beziehen die Ideen der Mitarbeitenden aktiv ein, damit die Ergebnisse direkt anschlussfähig sind. Zusätzlich betrachten wir Synergieeffekte zwischen den Teams, um Potenziale nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel der gesamten Organisation zu nutzen.
Am Ende steht ein klarer Überblick über die KI-Potenziale des Teams, inklusive einer Priorisierung nach Nutzen und Aufwand. So entsteht ein greifbares Bild, welche Schritte sich kurzfristig umsetzen lassen und wo sich eine weiterführende Begleitung anbietet.
Ergebnis
Die Potenzialanalyse liefert eine strukturierte und priorisierte Übersicht über die relevanten KI-Anwendungsfälle im Unternehmen. Quick Wins zeigen, wie KI sofort entlasten kann, während mittel- und langfristige Potenziale einen klaren Fahrplan für die Weiterentwicklung bieten. Durch die Einbeziehung von Synergieeffekten zwischen Teams entsteht zusätzlicher Mehrwert, der die Effizienz und Wirkung des KI-Einsatzes nochmals verstärkt.
Mit k3i haben wir eine unternehmensweite, DSGVO-konforme KI-Plattform eingeführt und gelernt, wie wir sie im Alltag sicher und produktiv einsetzen können.
Dr. Bastian Sauer
Geschäftsführer, LBD Beratungsgesellschaft
Was uns unterscheidet
Energiewirtschaft × KI
Wir verbinden tiefes Branchenwissen mit moderner KI-Kompetenz – und entwickeln Ansätze, die sofortige praktische Vorteile schaffen.
Understatement statt Hype
Keine großen Versprechen, sondern saubere Prozesse, nachvollziehbare Ergebnisse und gemeinsames Lernen mit Eurem Team.
Unser Team
Durch langjährige Erfahrung sowohl in den Erneuerbaren Energien als auch in der Softwareentwicklung bietet unser Team eine einzigartige Mischung um KI mit tiefem Branchenverständnis einzusetzen.
Potenziale identifizieren?
Gemeinsam machen wir sichtbar, wo KI in euren Prozessen den größten Mehrwert stiftet – mit klaren Quick Wins und einem realistischen Fahrplan.